Polymer auf Objektträger auftragen
Polymer auf Objektträger auftragen – Ultraschallbeschichtung – Cheersonic
Das von uns entwickelte Tischsprühsystem ist ein hochinnovatives und vielseitiges Gerät, das speziell für die heikle Aufgabe der Beschichtung von Objektträgern mit Polymeren entwickelt wurde. Dieses kompakte und dennoch leistungsstarke System ist in vielen Laboren und Forschungseinrichtungen ein unverzichtbares Werkzeug.
Es funktioniert, indem die Polymerlösung mithilfe fortschrittlicher Sprühtechniken präzise in extrem feine Tröpfchen zerstäubt wird. Diese Tröpfchen werden dann gleichmäßig verteilt und auf der Oberfläche des Objektträgers abgelegt. Bei Anwendungen wie der Herstellung von Mikroarrays oder der Entwicklung optischer Beschichtungen ist die Qualität der Polymerbeschichtung von größter Bedeutung. Beispielsweise kann in der Mikroarray-Technologie eine gleichmäßige Polymerbeschichtung eine genaue Bindung von Biomolekülen gewährleisten, was zu zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen führt.
Im Vergleich zu größeren Beschichtungssystemen im industriellen Maßstab bietet unser Tischsprühsystem den Vorteil, dass es leichter zugänglich und einfacher zu bedienen ist. Es bietet Forschern die Flexibilität, in einer kontrollierten Laborumgebung mit verschiedenen Polymerformulierungen und Beschichtungsparametern zu experimentieren und dabei ein hohes Maß an Präzision beizubehalten. Dies macht es zu einem unschätzbar wertvollen Aktivposten für die Förderung wissenschaftlicher Forschung und Innovation.
Über Cheersonic
Cheersonic ist der führende Entwickler und Hersteller von Ultraschallbeschichtungssystemen zum Auftragen präziser Dünnschichtbeschichtungen zum Schutz, Festigen oder Glätten von Oberflächen auf Teilen und Komponenten für die Mikroelektronik/Elektronik, alternative Energie, Medizin und Industrie, einschließlich spezialisierter Glasanwendungen im Bau und Automobil.
Unsere Beschichtungslösungen sind umweltfreundlich, effizient und äußerst zuverlässig und ermöglichen eine drastische Reduzierung des Übersprays, Einsparungen beim Rohstoff-, Wasser- und Energieverbrauch und eine verbesserte Prozesswiederholbarkeit, Transfereffizienz, hohe Gleichmäßigkeit und reduzierte Emissionen.