Kohlenstoffnanoröhren auf Polymersubstratfolie sprühen

Kohlenstoffnanoröhren auf Polymersubstratfolie sprühen – Cheersonic

Unsere hochmoderne Ultraschall-Sprühausrüstung ist führend bei der Innovation im Bereich Materialanwendung und spielt eine entscheidende Rolle beim Sprühen von Kohlenstoffnanoröhren auf eine Polymersubstratfolie. Dieser Prozess ist alles andere als einfach, da er höchste Präzision und Kontrolle erfordert. Kohlenstoffnanoröhren mit ihren bemerkenswerten elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften haben das Potenzial, verschiedene Branchen zu revolutionieren.

Kohlenstoffnanoröhren auf Polymersubstratfolie sprühen

In Kombination mit einer Polymersubstratfolie sind die Möglichkeiten endlos. Die Ultraschall-Sprühtechnik nutzt hochfrequente Vibrationen, um die Kohlenstoffnanoröhrenlösung in ultrafeine Tröpfchen aufzubrechen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige und kontrollierte Ablagerung auf der Folie und stellt sicher, dass die Nanoröhren gleichmäßig verteilt sind. In Anwendungen wie flexibler Elektronik kann dieser Verbundstoff zu verbesserter Leitfähigkeit und Flexibilität führen. In der Luft- und Raumfahrtindustrie könnte er zu stärkeren und leichteren Materialien beitragen. Die Fähigkeit der Ausrüstung, einen so heiklen Prozess präzise zu handhaben, ist das, was sie auszeichnet und neue Wege für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien eröffnet. 100% korrekt und im Einklang mit Ihrem Anliegen.

Über Cheersonic

Cheersonic ist der führende Entwickler und Hersteller von Ultraschallbeschichtungssystemen zum Auftragen präziser Dünnschichtbeschichtungen zum Schutz, Festigen oder Glätten von Oberflächen auf Teilen und Komponenten für die Mikroelektronik/Elektronik, alternative Energie, Medizin und Industrie, einschließlich spezialisierter Glasanwendungen im Bau und Automobil.

Unsere Beschichtungslösungen sind umweltfreundlich, effizient und äußerst zuverlässig und ermöglichen eine drastische Reduzierung des Übersprays, Einsparungen beim Rohstoff-, Wasser- und Energieverbrauch und eine verbesserte Prozesswiederholbarkeit, Transfereffizienz, hohe Gleichmäßigkeit und reduzierte Emissionen.